Ihr habt es gemacht Rezept
(Rezept von: Éva Kohári)

Als ich ein Kind war, war Zimt nicht in Mode. Ich erinnere mich, dass im Gewürzschrank meiner Mutter nicht einmal eine Spur davon zu finden war, aber meine Schwiegermutter hat es kiloweise gekauft. Heute kann ich mir einen Apfelkuchen ohne Zimt nicht mehr vorstellen. Vor vielen, vielen Jahren, als wir kurz in Schweden lebten, stieß ich auf die echte schwedische Zimtrolle (nein, nicht Schnecke, Rolle). Damals konnte ich das traditionelle Gebäck ohne Probleme essen. Ich glaube, innerhalb weniger Wochen hatte ich die Menge an Zimt nachgeholt, die ich als Kind nicht konsumiert hatte, und ich war süchtig. Mein Mann sagt, dass es nur wenige Lebensmittel gibt, die man mit diesem Gewürz verderben kann, obwohl er gemeint hat, es nicht in Bohnensuppe zu verwenden.

Ich habe es geschafft, mit dieser Zimtrolle ein wenig nostalgisch zu werden, aber ich werde es für mich behalten und sagen, dass die Menge an Zimt, die ich bekommen habe, nicht einmal die Hälfte meines täglichen Zimtbedarfs gedeckt hat. Mein Mann war auch erstaunt, er konnte seinen Augen nicht trauen, dass ich so wenig backen konnte. Morgen früh kann ich 15 Minuten früher aufstehen, damit ich wenigstens wieder doppelt backen kann, wenn mein Mann aufsteht.

Mit der hellen, weichen Brotmehlmischung von Safi Free dauert die Zubereitung des Teigs genau 2 Minuten. Nach der kurzen Ruhezeit lässt sich der Teig fantastisch leicht formen, ausrollen, klebt nicht und behält seine Konsistenz wunderbar. Ich habe dieses Mal den fünfmal stärkeren Kokosblütenzucker zum Süßen verwendet, den ich wirklich mag. Er hat keinen Nebengeschmack und weil er fünfmal so stark ist, braucht man fünfmal so viel wie normalen Zucker, sodass ein kleiner Beutel fünfmal so lange hält. Wie auch immer, die Tüte hat 300 g, was 1,5 kg Zucker oder Erythrit entspricht. Meiner Erfahrung nach schmeckt es auch bei höheren Backtemperaturen nicht komisch.

Ich habe auch ein wenig geriebene Orangenschale zusammen mit dem Zimt in die Füllung gegeben. Diese kann weggelassen oder sogar durch Zitronenschale ersetzt werden.

Wenn du die Oberseite der fertigen, aber noch heißen Röllchen mit Kokosblütenzucker und kaltem Wasser bestreichst, werden sie besonders weich.

Ich denke, es lohnt sich, gleich mindestens eine doppelte Portion zu machen, denn es wird garantiert für alle lecker.“

Zutaten:

  • 100 g lauwarmes Wasser
  • 10 g frisch gepresster Zitronensaft oder Apfelessig 
  • 8 g Safi Free Kokosblütenzucker mit Stevia, 5-fache Süßkraft (HIER)
  • 100 g Safi Free Weißbrot-Backmischung (HIER) (kann durch Safi Free Express Backmischung ersetzt werden) (HIER)
  • 20 g vegane „Butter

Füllung:

  • 20 g geschmolzene vegane „Butter“ (1 Teelöffel oben beiseite stellen)
  • 15 g Safi Free Kokosblütenzucker mit Stevia, 5-fache Süßkraft (HIER)
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/2 Orangenschale gerieben

Obendrauf 1.:

  • 1 Teelöffel der geschmolzenen veganen „Butter“

Obendrauf 2.:

  • 1 Teelöffel der Kokosblütenzucker-Zimt-Mischung (von der Füllung beiseite gestellt)
  • 1 Esslöffel kaltes Wasser

Zubereitung:

Miss das Wasser, den Zitronensaft und den Kokosblütenzucker in einer Rührschüssel ab und mische sie.
Die Mehlmischung mit veganer Butter zerbröseln und die Flüssigkeit darüber gießen, dann zu einem homogenen Teig kneten.
10 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen. Knete den Teig und forme ihn zu dünnen Rechtecken.

Mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Kokosblütenzucker, Zimt und geriebener Orangenschale bestreuen.
An der längeren Seite aufrollen, dann mit einem scharfen Messer leicht diagonal in 6 gleiche Teile schneiden.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit geschmolzener Butter bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 20 Minuten backen.

Sofort aus dem Ofen nehmen und mit der Mischung aus Zimtzucker und kaltem Wasser bestreichen. Guten Appetit!